Du hast ein Ziel. Wir haben die Ausbildung.
Infomaterial-Formulare
- Personenschutz-Ausbildungen
- Detektiv-Ausbildungen
- Security-Ausbildungen
- Sicherheitsfachkraft
- Mobile Sicherheitsfachkraft inkl. Führerschein
- IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO – 10-Tage-Vorbereitungskurs
- Gewerbliche Waffensachkunde nach § 7 WaffG
- Qualifizierung Sicherheit und Ordnungsdienste
- Fachkraft für maritime Sicherheit
- Sicherheitskraft mit fachspezifischem Deutsch
- Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung als Online-Kurs – Vollzeit, Teilzeit oder Berufsbegleitend
- Berufsabschlüsse
- weitere Kurse
- Personenschutz-Ausbildungen
- Detektiv-Ausbildungen
- Security-Ausbildungen
- Sicherheitsfachkraft
- Mobile Sicherheitsfachkraft inkl. Führerschein
- IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO – 10-Tage-Vorbereitungskurs
- Gewerbliche Waffensachkunde nach § 7 WaffG
- Qualifizierung Sicherheit und Ordnungsdienste
- Fachkraft für maritime Sicherheit
- Sicherheitskraft mit fachspezifischem Deutsch
- Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung als Online-Kurs – Vollzeit, Teilzeit oder Berufsbegleitend
- Berufsabschlüsse
- weitere Kurse
weitere Kurse

Coaching von Einzelpersonen
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
Nach Bedarf | Nach Bedarf | k.A. |
Coaching von Einzelpersonen
Entsprechend der Absprachen kann in das Einzelcoaching auch eine spezifische Prüfungsvorbereitung integriert werden, um somit ideal in eine anstehende Prüfung starten zu können.
Dauer
Nach Bedarf
Unterrichtszeiten
Nach Bedarf
Beginn
Nach Bedarf
Gruppenstärke
1 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Auf Anfrage
Zielgruppe
Interessierte
Voraussetzungen
Keine
Methodik
Einzelausbildung entsprechend der Abstimmungen: in der Regel Theorieunterricht sowie praktische Übungen
Förderung
Keine
Prüfung
Keine
Zertifikate
· Zertifikat der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Einzelausbildung
· Themen individuell ausgerichtet
· Methodisch-didaktisch abgestimmtes Vorgehen

Individuelle Prüfungsvorbereitung
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
Nach Bedarf | Nach Bedarf | k.A. |
Individuelle Prüfungsvorbereitung
Dauer
Nach Bedarf
Unterrichtszeiten
Nach Bedarf
Beginn
Nach Bedarf
Gruppenstärke
1 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Auf Anfrage
Zielgruppe
Interessierte
Voraussetzungen
Keine
Methodik
Einzelausbildung entsprechend der Abstimmungen: in der Regel Theorieunterricht sowie praktische Übungen
Förderung
Keine
Prüfung
Keine
Zertifikate
· Zertifikat der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Themen individuell ausgerichtet
· Methodisch-didaktisch abgestimmtes Vorgehen
· Individuelle Prüfungsvorbereitung

Erste Hilfe
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
1 Tag, 8 UE | 15.12.2020 | auf Anfrage |
Erste Hilfe
Qualifikation zum Ersthelfer
Kenntnisse und Fähigkeiten in Erster-Hilfe und Notfallkunde sind Voraussetzung für viele Tätigkeiten, wie zum Beispiel in pflegenden und helfenden Berufen oder beim Erwerb des Führerscheins. Auch muss es in jeder größeren Firma einen ausgebildeten Ersthelfer geben. Besonders ausgebildete Personenschützer, Detektive oder Sicherheits- und Securitypersonal sollten die lebensrettenden Sofortmaßnehmen beherrschen – daher ist der Erste-Hilfe-Kurs Bestandteil von fast allen unserer Ausbildungen.
Dauer
1 Tag in Vollzeit, 8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
8.00 – 18:00 Uhr
Beginn
Auf Anfrage
Gruppenstärke
Mindestens 10 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
47,60 € inklusive 19% Ust.
Zielgruppe
Interessierte, Anwärter auf einen Führerschein, Ersthelfer
Voraussetzungen
Keine
Methodik
Theorieunterricht, Praktische Übungen, Praxisbeispiele und Szenarien
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Keine
Zertifikate
· Zertifikat „Erste Hilfe“
· Zeugnis der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Eigenschutz und Absichern von Unfällen
· Bewusstseinsstörungen, Schockanzeichen
· Wundversorgung
· Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
· Verbrennungen, Verätzungen, Vergiftungen
· Schuss- und Stichverletzungen
· Herzstillstand, Umgang mit dem Defibrillator
· Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Rettungswege

Interventionskraft nach VdS
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
3 Tag, 24 UE | Regelmäßig | 03.08.2020 |
Interventionskraft nach VdS
Die Schulung zur Interventionskraft nach den Vorgaben der VdS (Vertrauen durch Sicherheit) ist die Grundlage für einige Tätigkeiten in der Sicherheitsbranche. Absolventen kennen und berücksichtigen die rechtlichen Grundlagen und sind mit den taktischen Handlungsgrundsätzen ihrer Aufgabenstellung vertraut.
Qualifikation zur Interventionskraft
Die VdS Schadenverhütung GmbH als ein Unternehmen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) fordert in der VdS-Richtlinie VdS 2172 „Interventionsstellen“ – eine Qualifikation für Interventionskräfte in Form eines mindestens 24-stündigen Lehrgangs mit anschließender Wissensfeststellung. Mit Wirkung zum 31.07.2003 haben alle Interventionskräfte (hierzu zählen neben Alarmverfolgern auch Revierstreifenkräfte) diese Qualifikation anhand eines Zertifikates nachzuweisen, sofern für die nicht die Bestandsschutzregelungen gemäß VdS 2172 Abschnitt 5.5.3 gelten.
Das Zertifikat dient insbesondere als Nachweis gegenüber Arbeitgebern und der VdS Schadenverhütung GmbH, dass die geforderte Qualifikation für Interventionskräfte im Sinne der VdS-Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen erbracht wurde.
Weiterhin wird anhand des Zertifikates nachgewiesen, dass die gemäß DIN 77200, Abschnitt 4.13, geforderte Aus- und Fortbildung für Interventionskräfte erfolgreich durchgeführt wurde. Das Seminar ist auch zur Auffrischung und Vertiefung vorhandener Grundkenntnisse geeignet.
Dauer
3 Tage in Vollzeit, 24 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag, 8.00 – 18:00 Uhr
Beginn
Regelmäßig
Gruppenstärke
Mindestens 7 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
227,34 € (inkl. 19% USt.)
Zielgruppe
Sicherheitskräfte, Revierkräfte und Interventionsfahrer, Mitarbeiter von Großunternehmen, Behörden, Kommunen, Notruf- und Serviceleitstellen
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Einträge, physisch und psychisch gefestigte Persönlichkeit
Methodik
Theorieunterricht, Praxisbeispiele und Szenarien
Förderung
Keine
Prüfung
Leistungsüberprüfung
Zertifikate
· Zertifikat „Interventionskraft nach VdS“
Schwerpunkte
· Rechtliche Grundlagen der Interventionstätigkeit: Abgrenzung von öffentlichem und privatem Recht, Privatrechtliche Tätigkeitsgrundlagen zum Schutz von Eigentum und Besitz, Grundzüge des Straf- und Strafverfahrensrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz anhand ausgewählter Unfallverhütungsvorschriften
· Umgang mit Menschen: Verhaltensweisen von Menschen in verschiedenen Situationen, Grundsätze im Umgang mit Menschen/Kenntnis von Fehlerquellen, Grundsätze der Kommunikation/Werkzeug Sprache
· Dienstkunde: Verhaltens- und Handlungsgrundsätze auf dem Weg zum und am Interventionsort, Melde- und Berichtwesen, Zusammenarbeit mit Polizei, Behörden, Organisationen und anderen Hilfskräften, Grundsätze der Eigensicherung/Schutzmaßnahmen
· Technische Hilfsmittel und Kommunikationstechnik: Verschiedene Sicherungseinrichtungen/Gefahrenmeldeanlagen, Meldesysteme und Beobachtungseinrichtungen, Aufbau, Wirkungsweise und Grenzen der eingesetzten Kommunikationstechnik, Grundkenntnisse im vorbeugenden Brandschutz/Handhabung von Feuerlöschgeräten, Einrichtungen und Hilfsmittel zur Eigensicherung/persönliche Schutzausrüstung, Zugangs- und andere Kontrollsysteme
· Schriftliche Wissensfeststellung gemäß VdS 2172
· Informations- und Erfahrungsaustausch/Erörterung der Ergebnisse der Wissensfeststellung

Waffenlose Selbstverteidigung
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
4 x 2 Stunden | auf Anfrage | auf Anfrage |
Waffenlose Selbstverteidigung
Der Lehrgang Waffenlose Selbstverteidigung vermittelt Handlungssicherheit und Lösungsansätze in Situationen von physischer Gewalt. Dies beinhaltet die grundsätzliche Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstsicherheit sowie Befreiungstechniken und Verteidigungsstrategien in Fällen von bewaffneten und unbewaffneten Angriffen.
Qualifikation in der waffenlosen Selbstverteidigung
Die Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung (WSV) wird bei der Sicherheitsakademie Berlin neu definiert. Wir zelebrieren keinen Kampfstil. Wir verstehen Kampfsport als Mittel der Selbstverteidigung. Deeskalation steht im Vordergrund. Die Abwehr von Angriffen hat Prämisse.
Unsere Trainer haben viele Jahre Erfahrung und beschränken sich in der Ausbildung auf wenige effektive Techniken der waffenlosen Selbstverteidigung. Hierzu gehört auch die Abwehr von Stock- und Messerangriffen. Nebenbei erhöht man seine körperliche Fitness, seine Reflexionsschnelligkeit und seine mentale Stärke – eben waffenlose Selbstverteidigung in ihrer modernsten Form.
Dauer
4 x 2 Stunden im Monat oder als Tagesseminar, jeweils 8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Auf Anfrage
Beginn
Wöchentlich und auf Anfrage
Gruppenstärke
Mindestens 7 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Für den laufenden Kurs (4 x 2 Stunden) 47,60 € inklusive 19% Ust.
2.259,81 € inkl. 19% Ust.
Zielgruppe
Interessierte, Sicherheitskräfte, Anfänger und Erfahrene
Voraussetzungen
Sportlich, gesund, physisch belastbar
Methodik
Theorieunterricht, Praktische Übungen, Physisches Training
Förderung
Keine
Prüfung
Praktische Prüfung
Zertifikate
· Zeugnis der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Fallschule
· Techniken im Stand
· Techniken am Boden
· Transportgriffe
· Abwehr von bewaffneten Angriffen
Videos Waffenlose Selbstverteidigung
https://www.youtube.com/watch?v=MO7Jkw4BiW8
https://www.youtube.com/watch?v=UuFACFIVE8w