Du hast ein Ziel. Wir haben die Ausbildung.
Infomaterial-Formulare
- Personenschutz-Ausbildungen
- Detektiv-Ausbildungen
- Security-Ausbildungen
- Sicherheitsfachkraft
- Mobile Sicherheitsfachkraft inkl. Führerschein
- IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO – 10-Tage-Vorbereitungskurs
- Gewerbliche Waffensachkunde nach § 7 WaffG
- Qualifizierung Sicherheit und Ordnungsdienste
- Fachkraft für maritime Sicherheit
- Sicherheitskraft mit fachspezifischem Deutsch
- Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung als Online-Kurs – Vollzeit, Teilzeit oder Berufsbegleitend
- Berufsabschlüsse
- weitere Kurse
- Personenschutz-Ausbildungen
- Detektiv-Ausbildungen
- Security-Ausbildungen
- Sicherheitsfachkraft
- Mobile Sicherheitsfachkraft inkl. Führerschein
- IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO – 10-Tage-Vorbereitungskurs
- Gewerbliche Waffensachkunde nach § 7 WaffG
- Qualifizierung Sicherheit und Ordnungsdienste
- Fachkraft für maritime Sicherheit
- Sicherheitskraft mit fachspezifischem Deutsch
- Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung als Online-Kurs – Vollzeit, Teilzeit oder Berufsbegleitend
- Berufsabschlüsse
- weitere Kurse
Security-Ausbildungen

Sicherheitsfachkraft inkl. IHK-Sachkundeprüfung nach §34a
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
3 Monate, 480 UE | 06.04.2021 | 03.05.2021 |
Sicherheitsfachkraft
Für die erfolgreiche Arbeit als Sicherheitsfachkraft sind eine Vielzahl an Kenntnissen und Fähigkeiten notwendig. Die einzigartige Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft vermittelt neben den Grundkenntnissen im Rahmen der Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung § 34a umfangreiche Zusatzqualifikationen aus allen Bereichen der Sicherheitswirtschaft.
Der Lehrgang zur Sicherheitsfachkraft ermöglicht nach nur 3 Monaten selbigen spannenden Job auszuüben. Sie können in allen Bereichen der Sicherheit eingesetzt werden, zum Beispiel in der mobilen Überwachung und Alarmzentralen, bei Veranstaltungen, in Clubs- und Diskotheken, Geld-Wert-Transporte und viele mehr.
Qualifikation zur Sicherheitsfachkraft mit 7 Abschlüssen!
In der einzigartigen Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft erwerben Sie insgesamt 7 Abschlüsse! Damit sind Sie vielseitig einsetzbar und für jedes Sicherheitsunternehmen unverzichtbar. Zusätzlich gehen Sie persönlich Ihren ersten Schritt auf dem Weg zu einem Berufsabschluss als Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Da viele Einsätze mit dem Auto durchgeführt werden, ist ein Führerschein für eine Karriere ein wichtiger Bestandteil. Sie haben noch keinen Führerschein? Bei unserer Ausbildung zur Mobilen Sicherheitsfachkraft (Verlinkung auf MoSifa) können Sie ihn erwerben.
Dauer
3 Monate, 480 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
8:00-18:00 Uhr
Beginn
Monatlich
Gruppenstärke
Mindestens 12 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
3.820,82 €
Maßnahmenummer
922/189/2018
Zielgruppe
Interessierte, Sicherheitsmitarbeiter, künftige Sicherheitsfachkräfte
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, Angenehmes und gepflegtes Äußeres, Mentale und körperliche Leistungsfähigkeit, Medizinische Unbedenklichkeitserklärung
Methodik
Theorieunterricht, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Praxisbeispiele und praktische Übungen
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Regelmäßige Leistungsüberprüfungen
Zertifikate
· IHK-Zertifikat „Sachkunde gemäß § 34a GewO“
· Zertifikat „Gewerbliche Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG“
· Zertifikat „Erste Hilfe“
· Zertifikat „Brandschutz- und Evakuierungshelfer“
· Zertifikat „Interventionskraft nach VdS“
· Zertifikat „Beauftragte Person als Aufzugswärter gemäß TRBS 3121“
· Zeugnis der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Waffensachkunde: Erlangung der Handlungssicherheit an einer Kurzwaffe, Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Bewusstsein für mögliche Gefahren, Erlangung der gewerblichen Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG
· Sachkunde gemäß § 34a GewO: Erlangung der Kenntnisse von rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit in der privaten Sicherheitsdienstleistung, Anhäufung von Wissen über psychologische Grundlagen, Vermittlung von präventivem Verhalten hinsichtlich der Deeskalation von Konfrontationen und unfallträchtigen Gefahrenmomenten, Wissenserweiterung in Bezug auf Sicherheitstechnik, Bestehen der mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK)
· Bewerbungstraining: Anfertigung einer anspruchsvollen Bewerbung in Schriftform und per E-Mail, Erkennen von Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit, routinierte Führung eines Bewerbungsgespräches, Kennen der möglichen Fundstellen für offene Stellen
· Lebensrettende Sofortmaßnahmen/Erste Hilfe: Beherrschen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Verletzten, Alarmierung und Herbeiführung von professioneller Hilfe, einzuleitende Maßnahmen bei Schock, Verbrennung, Blutverlust, fehelender Atmung, fehlendem Puls, Einsatz des Defibrillators, Erlangung einer Bescheinigung zum Nachweis der Kenntnisse
· Beauftragte Person als Aufzugswärter gemäß TRBS 3121: Kenntnisse über die Funktionsweise von Aufzügen und mögliche Hilfe bei Defekten, Rettung aus
· Notsituationen (grundsätzlich ist nochmal eine einmalige Einweisung des Herstellers/Betreibers eines Aufzuges im konkreten Fall notwendig)
· Deeskalationstraining: Erkennen und Beherrschen von Gefährdungssituationen in der Interaktion mit Störern, präventive Vorgehensweisen, Reaktion auf körperliche Angriffe, Besonderheiten in der Psyche von spezifischen Gesellschaftsgruppen und Menschen mit nicht deutschem kulturellen Hintergrund, Abwehr von Angriffen mit Hilfsmitteln, Abruf von Verhaltensweisen aus dem Unterbewusstsein ohne zeitliche Verzögerung
· IT- Sicherheit: Erlangung der Kenntnisse der Gefahren für moderne IT-Systeme, Wissen der möglichen Funktionsweisen von Schadsoftware, Anwendung von Software zur Prävention, Verhalten nach dem Befall von Schadsoftware, Kenntnisse über die strafrechtliche Relevanz
· Brandschutz- und Evakuierungshelfer: Gefestigte Anwendung und Umsetzung des zuvor erlangten Wissens im Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz und die Erstbekämpfung von Brandszenarien, rechtssicheres Handeln im Evakuierungsfall, Bestehen der internen Prüfung
· Grundlagen Geld-Wert-Transport (GWT): Beherrschen der grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau eines GWT-Transporters, Abrufbares Wissen über die geltenden Vorschriften im GWT, Beherrschen der Eigensicherung und Bewertung von Gefährdungen
· Funkausbildung: Beherrschen der gängigen Verhaltensweisen im Funkverkehr, Beseitigung von Störungen eines Funkgerätes, abrufbare Kenntnisse über das Buchstabieren von Wörtern (deutsches/NATO-Alphabet)
· Englisch für Sicherheitskräfte: Beherrschen der gängigen umgangssprachlichen Begriffen zur mündlichen Kommunikation mit Auskunftssuchenden, erteilen von Wegbeschreibungen und Anweisungen, Formulieren von Bitten und Wünschen
· Schießausbildung: Einhalten gängiger Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Waffen und Munition, Beherrschen des sicheren Umgangs mit der Waffe, Absolvieren von einfachen Schießübungen
· Dienst- und Fachkunde der Sicherheitswirtschaft: Streifen- und Revierdienst, Torkontroll- und Empfangsdienst, Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, Streifendienst im öffentlichen Raum, Meldewesen, interne und externe Kooperation, Erstmaßnahmen im Ereignisfall, Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung
· Interventionskraft nach VdS 2172: Der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, seine Tätigkeit als Interventionskraft auf der Grundlage von Recht und Gesetzt auszuüben und die Rechte, Pflichten und Grenzen seiner Tätigkeit kennenzulernen
Absolventenstimmen Sifa
„Die Dozenten sind alle sehr gut und fachlich kompetent.“ Februar 2017
„Ich habe mich für die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft entschieden, weil die Sicherheitsakademie eine der besten Akademien in Berlin ist.“ Mai 2017
„Lob: Die Zusammenarbeit der Mitarbeiter funktioniert. Dozenten gehen respektvoll mit ihren Teilnehmern um. Kritik: Das Schulbuch ist zu wenig zum Lernen.“ Mai 2017
„Ich fände es toll, wenn man die Schüler über irreführende IHK-Sachkunde-Prüfungsfragen aufklären könnte, vor allem die, die nicht so gut die deutsche Sprache beherrschen. Aber im Großen und Ganzen bedanke ich mich für das Wissen, das mir bei der Sicherheitsakademie Berlin übermittelt wurde.“ Mai 2017

Mobile Sicherheitsfachkraft inkl. Führerschein Klasse B
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
4 Monate, 660 UE | 06.04.2021 | 03.05.2021 |
Mobile Sicherheitsfachkraft inklusive Führerscheinerwerb
Ohne eigene Kosten können Sie mit dem zertifizierten Kurs zur mobilen Sicherheitsfachkraft den Führerschein erwerben!
Der Führerschein ist für viele Tätigkeiten in der Sicherheit unabdingbar – daher hier die einzigartige Möglichkeit der kompletten Ausbildung inklusive Führerschein.
Die mobile Sicherheitsfachkraft ermöglicht nach nur 4 Monaten selbigen spannenden Job auszuüben. Mit Führerschein können Sie in allen Bereichen der Sicherheit eingesetzt werden, zum Beispiel on der mobilen Überwachung und Alarmzentralen, bei Veranstaltungen, in Clubs- und Diskotheken, für Geld-Wert-Transporte und viele mehr.
Sicherheitsfachkraft mit Führerscheinerwerb und 8 Abschlüssen!
Wer neben einfachen Tätigkeiten einer Sicherheitskraft in kleinen und großen Sicherheitsunternehmen eine Karriere und spannende Einsätze als mobile Sicherheitsfachkraft will, braucht zusätzliche Qualifikationen!
Der Führerschein ist unabdingbar, da Menschen ohne Fahrerlaubnis meist außen vor bleiben. Deshalb bieten wir Ihnen in dieser einzigartigen Ausbildung die Möglichkeit, den Führerschein der Klasse B zu erwerben.
In dieser einzigartigen Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft erwerben Sie neben dem Führerschein insgesamt 8 Abschlüsse! Damit sind Sie vielseitig einsetzbar und für jedes Sicherheitsunternehmen unverzichtbar. Zusätzlich gehen Sie persönlich Ihren ersten Schritt auf dem Weg zu einem Berufsabschluss als Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Dauer
4 Monate, 640 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
8:00-18:00 Uhr
Beginn
Monatlich
Gruppenstärke
Mindestens 12 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
4812,92 €
Maßnahmenummer
922/295/2017
Zielgruppe
Interessierte, Sicherheitsmitarbeiter, künftige Sicherheitsfachkräfte
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, Angenehmes und gepflegtes Äußeres, Mentale und körperliche Leistungsfähigkeit, Medizinische Unbedenklichkeitserklärung
Methodik
Theorieunterricht, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Praxisbeispiele und praktische Übungen
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Regelmäßige Leistungsüberprüfungen
Zertifikate
· IHK-Zertifikat „Sachkunde gemäß § 34a GewO“
· Zertifikat „Gewerbliche Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG“
· Zertifikat „Erste Hilfe“
· Zertifikat „Brandschutz- und Evakuierungshelfer“
· Zertifikat „Interventionskraft nach VdS“
· Zertifikat „Beauftragte Person als Aufzugswärter gemäß TRBS 3121“
· Zeugnis der Sicherheitsakademie Berlin
· Führerschein Klasse B
Schwerpunkte
· Fahrerlaubnis: Das Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung zur Erlangung der Fahrerlaubnis Klasse B (PKW bis 3,5t)
· Waffensachkunde: Erlangung der Handlungssicherheit an einer Kurzwaffe, Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Bewusstsein für mögliche Gefahren, Erlangung der gewerblichen Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG
· Sachkunde gemäß § 34a GewO: Erlangung der Kenntnisse von rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit in der privaten Sicherheitsdienstleistung, Anhäufung von Wissen über psychologische Grundlagen, Vermittlung von präventivem Verhalten hinsichtlich der Deeskalation von Konfrontationen und unfallträchtigen Gefahrenmomenten, Wissenserweiterung in Bezug auf Sicherheitstechnik, Bestehen der mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK)
· Bewerbungstraining: Anfertigung einer anspruchsvollen Bewerbung in Schriftform und per E-Mail, Erkennen von Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit, routinierte Führung eines Bewerbungsgespräches, Kennen der möglichen Fundstellen für offene Stellen
· Lebensrettende Sofortmaßnahmen/Erste Hilfe: Beherrschen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Verletzten, Alarmierung und Herbeiführung von professioneller Hilfe, einzuleitende Maßnahmen bei Schock, Verbrennung, Blutverlust, fehelender Atmung, fehlendem Puls, Einsatz des Defibrillators, Erlangung einer Bescheinigung zum Nachweis der Kenntnisse
· Beauftragte Person als Aufzugswärter gemäß TRBS 3121: Kenntnisse über die Funktionsweise von Aufzügen und mögliche Hilfe bei Defekten, Rettung aus Notsituationen (grundsätzlich ist nochmal eine einmalige Einweisung des Herstellers/Betreibers eines Aufzuges im konkreten Fall notwendig)
· Deeskalationstraining: Erkennen und Beherrschen von Gefährdungssituationen in der Interaktion mit Störern, präventive Vorgehensweisen, Reaktion auf körperliche Angriffe, Besonderheiten in der Psyche von spezifischen Gesellschaftsgruppen und Menschen mit nicht deutschem kulturellen Hintergrund, Abwehr von Angriffen mit Hilfsmitteln, Abruf von Verhaltensweisen aus dem Unterbewusstsein ohne zeitliche Verzögerung
· IT- Sicherheit: Erlangung der Kenntnisse der Gefahren für moderne IT-Systeme, Wissen der möglichen Funktionsweisen von Schadsoftware, Anwendung von Software zur Prävention, Verhalten nach dem Befall von Schadsoftware, Kenntnisse über die strafrechtliche Relevanz
· Brandschutz- und Evakuierungshelfer: Gefestigte Anwendung und Umsetzung des zuvor erlangten Wissens im Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz und die Erstbekämpfung von Brandszenarien, rechtssicheres Handeln im Evakuierungsfall, Bestehen der internen Prüfung
· Grundlagen Geld-Wert-Transport (GWT): Beherrschen der grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau eines GWT-Transporters, Abrufbares Wissen über die geltenden Vorschriften im GWT, Beherrschen der Eigensicherung und Bewertung von Gefährdungen
· Funkausbildung: Beherrschen der gängigen Verhaltensweisen im Funkverkehr, Beseitigung von Störungen eines Funkgerätes, abrufbare Kenntnisse über das Buchstabieren von Wörtern (deutsches/NATO-Alphabet)
· Englisch für Sicherheitskräfte: Beherrschen der gängigen umgangssprachlichen Begriffen zur mündlichen Kommunikation mit Auskunftssuchenden, erteilen von Wegbeschreibungen und Anweisungen, Formulieren von Bitten und Wünschen
· Schießausbildung: Einhalten gängiger Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Waffen und Munition, Beherrschen des sicheren Umgangs mit der Waffe, Absolvieren von einfachen Schießübungen
· Dienst- und Fachkunde der Sicherheitswirtschaft: Streifen- und Revierdienst, Torkontroll- und Empfangsdienst, Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, Streifendienst im öffentlichen Raum, Meldewesen, interne und externe Kooperation, Erstmaßnahmen im Ereignisfall, Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung
· Interventionskraft nach VdS 2172: Der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, seine Tätigkeit als Interventionskraft auf der Grundlage von Recht und Gesetzt auszuüben und die Rechte, Pflichten und Grenzen seiner Tätigkeit kennenzulernen
Absolventenstimmen Sifa
„Die Dozenten sind alle sehr gut und fachlich kompetent.“ Februar 2017
„Ich habe mich für die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft entschieden, weil die Sicherheitsakademie eine der besten Akademien in Berlin ist.“ Mai 2017
„Lob: Die Zusammenarbeit der Mitarbeiter funktioniert. Dozenten gehen respektvoll mit ihren Teilnehmern um. Kritik: Das Schulbuch ist zu wenig zum Lernen.“ Mai 2017
„Ich fände es toll, wenn man die Schüler über irreführende IHK-Sachkunde-Prüfungsfragen aufklären könnte, vor allem die, die nicht so gut die deutsche Sprache beherrschen. Aber im Großen und Ganzen bedanke ich mich für das Wissen, das mir bei der Sicherheitsakademie Berlin übermittelt wurde.“ Mai 2017

Prüfungsvorbereitung:
IHK-Sachkunde § 34a GewO
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
10 Tage, 80 UE | Monatlich | 18.03.2021 |
IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO – 10-Tage-Vorbereitungskurs
Die meisten Tätigkeiten im Sicherheitsgewerbe, zum Beispiel als Sicherheitskraft bei Veranstaltungen, an der Club- oder Discotür, beim Schutz von Geld- und Werttransporten oder Objekten bis hin zur Intervention, erfordern den Nachweis der Sachkunde gemäß § 34a GewO. Dieser Intensivkurs ermöglicht Einsteigern in nur 10 Tagen eine exzellente Prüfungsvorbereitung. Die erfolgreich abgelegt Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) befähigt zur Arbeit in allen Bereichen der Sicherheit.
Erwerb der Sachkunde gemäß § 34a GewO für eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe
Dieser Intensivkurs ermöglicht Einsteigern in die Sicherheitsbranche oder Sicherheitskräften, die sich höher qualifizieren möchten, in nur 10 Tagen eine Top-Prüfungsvorbereitung. Sie ermöglicht Vorbereitung in kurzer Zeit zu geringen Kosten. Die Teilnahme am Lehrgang dient auch der Wissensvermittlung der rechtlichen Grenzen, der „Jedermannsrechte“. Die erfolgreich abgelegte Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) befähigt zur Arbeit in allen Bereichen der Sicherheit und auch zur Gründung eines Sicherheitsdienstleisters.
Die sehr gute Erfolgsquote bei der Prüfung erreichen wir durch engagierte Dozenten und aktuelle Ausbildungsmaterialien. Unsere Dozenten sind mehrheitlich Prüfer der IHK.
Dauer
10 Tage zzgl. 2 Prüfungstage, 80 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
8:00-18:00 Uhr
Beginn
Monatlich
Gruppenstärke
Mindestens 12 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
644,80 €
Maßnahmenummer
922/116/2016
Zielgruppe
Berufseinsteiger, künftige Sicherheitsmitarbeiter, Soldaten
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, physisch und psychisch gefestigte Persönlichkeit
Methodik
Theorieunterricht, Prüfungssimulation
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Prüfung vor der IHK, schriftlich und mündlich
Zertifikate
· IHK-Zertifikat „Sachkunde gemäß § 34a GewO“
Schwerpunkte
· Rechtsgrundlagen der Tätigkeit im Bewachungsgewerbe
· Psychologische Grundlagen (Umgang mit den Menschen, Kommunikation)
· Arbeits- und Gesundheitsschutz anhand ausgewählter Unfallverhütungsvorschriften
· Grundlagen der Sicherheitstechnik
Absolventenstimmen SK
„Die Sicherheitsakademie Berlin ermöglicht mit ihrer Lage direkt am Wasser einen guten Standort, an dem es schön und ruhig ist und man sich auf die Weiterbildung konzentrieren kann.“ Juni 2017
„Die Mitarbeiter der Sicherheitsakademie Berlin sind sehr freundlich und haben eine gute Ausstrahlung.“ Juni 2017
„In meinen Augen war es die beste Wahl, die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung an der Sicherheitsakademie Berlin zu machen.“ Juni 2017
„Ich hätte mir begleitend zum Sachkunde-Lehrgang Lernaufgaben und Übersichtsbilder für zu Hause gewünscht.“ Juni 2017
„Alles gut, weiter so!“ April 2017
„Wurde von meiner Firma empfohlen, die Sicherheitsakademie Berlin“ Februar 2017
„Die Lehrgänge sollten länger als 10 Tage sein (meiner Meinung nach 30 Tage).“ Februar 2017
„Das Vorzeigen des Ausweises bei jedem Eintreten in die Akademie ist nervig.“ Februar 2017
„Super Dozent!“ Februar 2017
„Wünsche dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg und Spaß an der Arbeit. Vielen Dank“ Januar 2017

Gewerbliche Waffensachkunde nach § 7 WaffG
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
45 UE | Regelmäßig | 10.05.2021 |
Gewerbliche Waffensachkunde nach § 7 WaffG
Die bestandene gewerbliche Waffensachkundeprüfung ist die Voraussetzung für das dienstliche Führen einer Schusswaffe im Rahmen eines Einsatzes. Das Sicherheitsunternehmen beantragt einen auftragsbezogenen Waffenschein und darf dann Mitarbeiter mit vorhandener Waffensachkunde einsetzen.
Erwerb der Waffensachkunde nach § 7 WaffG
Für die Beschäftigung im Rahmen des Geld-Wert-Transports oder der Bewachung militärischer Liegenschaften ist die erfolgreiche Absolvierung der gewerblichen Waffensachkunde zwingend notwendig.
Auch für die Ausübung des Schießsports unter Nutzung der eigenen Schusswaffe ist die Waffensachkunde notwendig. Gern erhalten Sie hierzu nähere Infos, wenn Sie uns telefonisch kontaktieren.
Nach Absolvierung des Lehrgangs gemäß § 7 WaffG und bestandener Prüfung ist die Befähigung zum Tragen von Kurzwaffen im Rahmen der Ausübung der Sicherheitsdienstleistung gegeben. Der Teilnehmer kennt die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Schusswaffe und auch die rechtlichen Grundlagen.
Dauer
5 Tage, 40 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
8:00-18:00 Uhr
Beginn
Regelmäßig
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
358,39 €
Maßnahmenummer
922/404/2017
Zielgruppe
Künftige Sicherheitsmitarbeiter, Sicherheitsfachkräfte, Soldaten, Sportschützen, Mitarbeiter im Personenschutz, Ermittlungsdienst, Geld- und Werttransport
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, physisch und psychisch gefestigte Persönlichkeit, Eignung gemäß WaffG
Methodik
Theorieunterricht, Praktische Übungen, Schießtraining
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Schriftliche und praktische Prüfung vor der zuständigen Waffensachkunde-Prüfungskommission
Zertifikate
· Zertifikat „Gewerbliche Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG“
Schwerpunkte
· Waffenrechtliche Grundlagen
· Beschussrechtliche Grundlagen
· Notwehr und Notstand
· Waffentechnische Grundlagen
· Handhabung von Schusswaffen
· Sprengstoffgesetz-Auszüge, Sicherheitsausrüstung (Schutzwesten, Holstersysteme), Prüfungsvorbereitung

Qualifizierung von Sicherheitsmitarbeitern im Stadion
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
VZ: 2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten | Auf Anfrage | auf Anfrage |
Seminar: QuaSOD - Qualifizierung von Sicherheitsmitarbeitern im Stadion
Qualifizierung von Sicherheitsmitarbeitern im Stadion
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten befähigen den Teilnehmer zum Nachweis der QuaSOD – Qualifizierung Sicherheits- und Ordnungsdienste (im Fußballstadion) entsprechend den Regelungen des DFB – Deutscher Fußball-Bund e.V. Nach erfolgreichem Abschluss erfüllt er damit die wichtigste rechtliche Voraussetzung für den Einsatz bei Bundesligaspielen und Veranstaltungen. Die zu erreichende Eintragung beim DFB, ist ein anerkannter und geforderter Eintrag für den Einsatz bei Bundesligaspielen in Stadien. Die Wahrscheinlichkeit auf Übernahme durch einen Kooperationspartner oder die Vermittlung in eine Anschlussbeschäftigung bei einem anderen Sicherheitsunternehmen ist hoch.
Dauer
2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten
Beginn
Regelmäßig
Kosten
Auf Anfrage
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin
Zielgruppe
Sicherheitsmitarbeiter, die eine Tätigkeit im Veranstaltungsbereich bei Bundesligaspielen im Stadion anstreben
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, physisch und psychisch gefestigte Persönlichkeit
Methodik
Praxisnaher Theorieunterricht
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Schriftliche Prüfung beim DFB
Zertifikate
· Eintragung beim DFB, für den Einsatz bei Bundesligaspielen im Stadion
Schwerpunkte
· Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
· Haus- und Stadionordnung
· Flucht- und Rettungswege
· Brandschutz
· Erste Hilfe
· Deeskalation
· Einlasskontrolle

Fachkraft für maritime Sicherheit
Sachkundenachweis § 10 SeeBewachV
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
3 Monate, 480 UE | auf Anfrage | auf Anfrage |
Fachkraft für maritime Sicherheit
Für die Arbeit als maritime Sicherheitsfachkraft ist nach Seeschiffbewachungsverordnung der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen die Sachkundekenntnis zwingend erforderlich. Die Ausbildung zur maritimen Sicherheitsfachkraft bietet jedoch eine Vielzahl von Zusatzqualifikationen um einen optimalen Start in einen Beruf im Bereich der Sicherheitswirtschaft zu ermöglichen.
Der Lehrgang zur maritimen Sicherheitsfachkraft ermöglicht nach nur 3 Monaten selbigen spannenden Job auszuüben. Durch die Vielzahl an Zusatzqualifikationen können Sie jedoch auch in weiteren Bereichen der Sicherheitsbranche eingesetzt werden. Zusätzlich nehmen Sie an einem Basic-Safety-Training nach STCW teil.
Qualifikation zur maritimen Sicherheitsfachkraft mit 7 Abschlüssen!
In dieser einzigartigen Ausbildung zur maritimen Sicherheitsfachkraft erwerben Sie insgesamt 7 Abschlüsse! Darunter auch ein zertifizierter Nachweis einer Sicherheitsgrundausbildung nach STCW, welcher es Ihnen erlaubt, auf jedem Schiff als Personal zu arbeiten.
Dauer
3 Monate, 480 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
8:00-18:00 Uhr
Beginn
Auf Anfrage
Gruppenstärke
Mindestens 10 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Auf Anfrage
Zielgruppe
Sicherheitskräfte mit Ambitionen zur maritimen Sicherheitsdienstleistung
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, Seediensttauglichkeit nach § 12 SeeArbG
Methodik
Theorieunterricht, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Prüfung vor der IHK, Regelmäßige Leistungsüberprüfungen
Zertifikate
· Zertifikat „Fachkraft für maritime Sicherheit“
· Zertifikat „Sachkunde gemäß § 10 SeeBewachV“
· IHK-Zertifikat „Sachkunde gemäß § 34a GewO“
· Zertifikat „Gewerbliche Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG“
· Zertifikat „Sanitätshelfer“
· Zertifikat „Sicherheitsgrundausbildung nach STCW“
· Zeugnis der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Rechtskunde
· Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
· Kenntnis der Bestimmungen des ISPS-Codes und des ISM-Codes sowie im Umgang mit Gefahrguttransporten
· Verhalten an Bord und seemännische Grundkenntnisse
· Technische Kenntnisse in Bezug auf Seeschiff und Ausrüstung
· Waffentechnische Kenntnisse
· Waffenrecht und Außenwirtschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland sowie der relevanten Hafen- und Küstenstaaten
· Kenntnisse in erster Hilfe und Lebensrettung auf See
· Kenntnisse über die Bedrohungslage in gefährdeten Seegebieten, insbesondere Vorgehensweisen und Bewaffnung bestimmter Tätergruppierungen, Zielrichtungen von Überfällen
· Kenntnisse über Militäroperationen in gefährdeten Seegebieten, insbesondere Meldeverfahren und mögliche Interventionsmaßnahmen eingesetzter Streitkräfte
· Kenntnis der relevanten Leitlinien der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation
· Kenntnis der Dienstanweisungen nach § 5 Absatz 2 der Verordnung
· Kenntnisse der spezifischen Taktik für das Einsatzverfahren auf See
· Waffenlose Selbstverteidigung
· Kenntnis der englischen Sprache
Video Maritime Sicherheit
https://www.youtube.com/watch?v=nawMylV-Uwc

Prüfungsvorbereitung:
IHK-Sachkunde § 34a GewO (Online)
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
verschieden | auf Anfrage | auf Anfrage |
Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung als Online-Kurs – Vollzeit, Teilzeit oder Berufsbegleitend
Hierbei bieten wir allen Menschen die Chance die Sachkundeprüfung abzulegen, die nicht die Möglichkeit haben, an einem vollzeitigen Präsenzkurs teilzunehmen, da sie aus stationären, zeitlichen oder organisatorischen Gründen nicht an diesem teilhaben können.
(Ich erkläre mich mit der Speicherung und lehrgangsbezogenen Verarbeitung meiner Daten sowie deren lehrgangsbezogene Weitergabe an die Deutsche Gesellschaft für Fern- und Onlinebildung mbH und der Zusendung von Info- und Werbematerial einverstanden. Meine Daten können zudem zur Marktforschung und zur Gestaltung der angebotenen Dienste verwendet werden.)
Erwerb der Sachkunde gemäß § 34a GewO für eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe
Um im Sicherheitsgewerbe tätig werden zu können, benötigen Sie die Sachkundeprüfung als grundlegende Qualifikation. Mit der von der IHK durchgeführten Sachkundeprüfung erhalten Sie einen Einstieg in die vielen spannenden Einsatzgebiete des Sicherheitsgewerbes. Durch den erfolgreichen Abschluss erhöhen Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, verbessern ihr Einkommen und nutzen ihr Potenzial in einer Wachstumsbranche. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich individuell sowie zeit- und ortsunabhängig auf die Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO bei der IHK vorzubereiten.
Dauer
12 Tage in Vollzeit, 24 Tage in Teilzeit, Berufsbegleitend bis 2 Monate
Unterrichtszeiten
Zu jeder Zeit
Beginn
Zu jeder Zeit
Gruppenstärke
Keine Mindestanzahl an Teilnehmern
Ausbildungsorte
Kein fester Ausbildungsort, für Sie ortsunabhängiges Lernen
Kosten
Für geförderte Kunden: 775,13 €, für Privatkunden: 498,00 €
Zielgruppe
Einstiegsqualifikation für Neueinsteiger, Mitarbeiter in der Sicherheitsbranche (Weiterbildung)
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, der Teilnehmer benötigt ein Smartphone, Tablet oder Computer/Laptop mit Internetzugang und einen Lautsprecher für die Webinare
Methodik
Bereitstellung der Lerninhalte (Software), Beantwortung von Fachfragen, Wöchentliche Webinare, Bereitstellung fachspezifischer Übungsfragen, Bereitstellung von Prüfungssimulationen zur Prüfungsvorbereitung, Optionales Prüfungsvorbereitungsseminar
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Prüfung vor der IHK, schriftlich und mündlich
Zertifikate
· IHK-Zertifikat „Sachkunde gemäß § 34a GewO“
Schwerpunkte
· Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
· Grundgesetz
· Datenschutz
· Waffengesetz
· Bürgerliches Gesetzbuch
· Strafgesetzbuch
· Unfallverhütungsvorschriften
· Umgang mit Menschen
· Sicherheitstechnik

Sicherheitskraft mit fachspezifischem Deutsch
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
3 Monate, 480 UE | 04.01.2021 | 06.04.2021 |
Vorbereitungskurs auf die Prüfungen Sachkunde § 34a GewO mit fachspezifischem Deutsch
Die in diesem Lehrgang vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten befähigen die Teilnehmer zum Nachweis der Sachkunde entsprechend den Regelungen des § 34 a GewO. Nach erfolgreichem Abschluss erfüllen Sie also die wichtigsten rechtlichen Voraussetzungen für einen Einstieg in das weiterhin stetig wachsende Sicherheitsgewerbe.
Die Wahrscheinlichkeit auf Übernahme durch einen Kooperationspartner oder die Vermittlung in eine Anschlussbeschäftigung bei einem anderen Sicherheitsunternehmen ist hoch. Die Gründung oder Führung eines Unternehmens im Bereich der Sicherheitsdienstleistungen ist möglich.
Die zu erreichenden Zertifikate (Sachkunde – IHK – behördlich bestellte Prüfungskommission) sind anerkannte und in der Wirtschaft geforderte und geschätzte Dokumente.
Weiterhin wird anhand des Zertifikates nachgewiesen, dass die gemäß DIN 77200, Abschnitt 4.13, geforderte Aus- und Fortbildung für Beschäftigte im Sicherheitsgewerbe erfolgreich durchgeführt wurde.
Dauer
3 Monate, 480 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
8:00-18:00 Uhr
Beginn
Regelmäßig
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
3218,34 €
Zielgruppe
Berufseinsteiger, künftige Sicherheitsmitarbeiter und Soldaten mit wenig Deutschkenntnissen
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, physisch und psychisch gefestigte Persönlichkeit, Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis
Methodik
Theorieunterricht, Prüfungssimulation, Selbststudium
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Prüfung vor der IHK
Zertifikate
· IHK-Zertifikat „Sachkunde gemäß § 34a GewO“
· Zeugnis der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Sachkunde gemäß § 34a GewO: Rechtsgrundlagen der Tätigkeit im Bewachungsgewerbe, Psychologische Grundlagen (Umgang mit dem Menschen, Kommunikation), Arbeits- und Gesundheitsschutz anhand ausgewählter Unfallverhütungsvorschriften, Grundlagen der Sicherheitstechnik
· Deeskalation und Kommunikation: Kommunikation und Ursachen von Kommunikationsstörungen, Ursachen von Aggressivität und Gewalt, Eigene Positionen bestimmen und Grenzen aufzeigen, Möglichkeiten der Eigensicherung, Praktisches Deeskalationstraining
· Eignungsfeststellung/Deutsch: Ermittlung der berufsfeldübergreifenden Kernkompetenzen, Ermittlung der sicherheitsspezifischen Kompetenzen, Fachtermini aus der Sicherheitsbranche

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) in Teilzeit (Dienstag u. Mittwoch)
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
4 Monate, 240 UE | halbjährlich | 18.05.2021 |
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)
Die stetig steigenden Anforderungen an Spezialisten in der modernen Sicherheitsdienstleistung führten zur Entwicklung der Weiterbildung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft mit IHK-Abschluss und setzten somit die Tradition der Werkschutzfachkraft fort.
Durch die Integration des betrieblichen Ersthelfers, der Interventionskraftschulung gemäß den Vorgaben des Verbandes der Schadensversicherer (VdS) und eines Lehrgangs zur Befreiung von Personen in Aufzügen gemäß TRBS 3121 haben wir eine Qualifizierung eingeführt, die nebenberuflich absolviert werden kann und auf die stetig wachsenden Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnitten ist. Optional ist die Waffensachkunde nach § 7 Waffengesetz (WaffG) integriert.
Die Qualifizierung zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK) ermöglicht in nur kurzer Zeit den beruflichen Aufstieg und bereitet auf Führungsaufgaben vor. Dabei orientieren wir uns am bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan des DIHK. Die Weiterbildung ermöglicht auch Quereinsteigern mit nachgewiesenen Branchenkenntnissen den Zugang zu qualifizierten Security-Dienstleistungen und öffnet den Weg zu einer aufstiegsorientierten beruflichen Karriere.
Qualifikation zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft mit IHK-Abschluss!
In dieser hochwertigen Ausbildung zur IHK-geprüften Schutz- und Sicherheitskraft erwerben Sie insgesamt bis zu 6 Abschlüsse! Damit sind Sie vielseitig einsatzbar und für jedes Sicherheitsunternehmen unverzichtbar. Alle Zusatzqualifikationen können Sie modular dazu buchen oder abwählen. Alle Ausbildungsinhalte finden Sie im Lehrgangskonzept, welches Sie kostenlos per Post oder E-Mail anfordern können.
Dauer
Vollzeit, 6 Wochen; Teilzeit und Nebenberuflich ca. 4 Monate, 240 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Vollzeit: Montag bis Freitag 8:00-18:00 Uhr
Teilzeit und Nebenberuflich: Auf Anfrage
Beginn
Auf Anfrage
Gruppenstärke
Mindestens 10 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
1867,44 €
Maßnahmenummer
922/413/2017
Zielgruppe
Sicherheitsfachkräfte, Soldaten
Voraussetzungen
Mindestalter 24 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, abgeschlossene Berufsausbildung plus 2 Jahre Berufspraxis oder 5 Jahre Berufspraxis (drei Jahre in der Sicherheitsbranche), physische und psychische Belastbarkeit, angenehmes und gepflegtes Äußeres
Methodik
Theorieunterricht, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Prüfung vor der IHK, Regelmäßige Leistungsüberprüfungen
Zertifikate
· Zertifikat „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)“ (Berufsabschluss)
· Zertifikat „Erste Hilfe“
· Zertifikat „Brandschutz- und Evakuierungshelfer“
· Zertifikat „Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst“
· Zertifikat „Interventionskraft nach VdS“
· Zertifikat „Gewerbliche Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG“
· Zeugnis der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Inhalte der IHK-geprüften Schutz- und Sicherheitskraft: Kenntnisse des rechtlichen Rahmens für die Tätigkeit in der privaten Sicherheitsdienstleistung, Wissenserweiterung zu psychologischen Grundlagen, Präventives Verhalten hinsichtlich der Eskalation von Konfrontationen und unfallträchtiger Gefahrenmomente, Vermittlung von Kenntnissen in Bezug auf Sicherheitstechnik, Bestehen der mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer
· Waffensachkunde: Erlangung der Handlungssicherheit an einer Kurzwaffe, Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Bewusstsein für mögliche Gefahren, Erlangung der gewerblichen Waffensachkunde gemäß § 7 Waffengesetz
· Beauftragte Person als Aufzugswärter gemäß TRBS 3121: Kenntnisse über die Funktionsweise von Aufzügen und mögliche Hilfe bei Defekten, Rettung aus
Notsituationen (grundsätzlich ist nochmals eine einmalige Einweisung des Herstellers/Betreibers eines Aufzuges im konkreten Fall notwendig)
· Interventionskraft: Anwendung der vermittelten Kenntnisse über taktische Handlungsgrundsätze, technische Hilfsmittel und psychologische Grundlagen, Beherrschung des Berichtswesens, Bestehen der Abschlussprüfung
· Erste Hilfe: Sichere und reproduzierbare Anwendung von Kenntnissen hinsichtlich der Einleitung und Aufrechterhaltung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen, der Erstversorgung bei Unfällen, der Auslösung der Rettungskette und der Anwendung eines Defibrillators
Absolventenstimmen GSSK
„Sehr gute Dozenten!“ Januar 2017
„Ich habe schon einige Weiterbildungskurse an der Sicherheitsakademie Berlin absolviert und war immer sehr zufrieden. Außerdem wurde der Lehrgang in Teilzeitform angeboten.“ Januar 2017

Meister für Schutz und Sicherheit (IHK)
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
24 Monate, 976 UE | auf Anfrage | auf Anfrage |
Meister für Schutz und Sicherheit (IHK)
Qualifikation zum Meister für Schutz und Sicherheit (IHK)
Der IHK-Zertifikatslehrgang zum „Geprüften Meister für Schutz und Sicherheit“ beinhaltet die Vermittlung aktuellen Wissens zu allen Thematiken, die von marktbestimmenden Sicherheitsdienstleistern gefordert werden und bereitet somit auf den späteren Einsatz unter dienstleistungsspezifischen Aspekten vor.
Die Tätigkeitsfelder des Meisters für Schutz und Sicherheit umfassen größtenteils Führungs- und Planungsaufgaben. Unter anderem sind Sie nach Ihrem erfolgreichen Abschluss dazu in der Lage, ein Sicherheitskonzept für Großereignisse zu planen; aufgrund Ihrer betriebswirtschaftlichen Ausbildung können Sie ebenfalls die Geschäftsführung eines Sicherheitsunternehmens übernehmen oder auch die Verantwortung für die interne Weiterbildung des Personals.
Dauer
Teilzeit 24 Monate, Nebenberuflich 15 Monate, 976 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Teilzeit: jeden Montag und Donnerstag, einmal Samstag im Monat von 18:00-21:00 Uhr
Nebenberuflich: jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 17:00-20:00 Uhr
Beginn
Auf Anfrage
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
4.795,82 €
Maßnahmenummer
Ist beantragt
Zielgruppe
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit, Geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte, Servicekräfte für Schutz und Sicherheit, Sicherheitskräfte mit Wunsch nach Übernahme von Führungsverantwortung
Voraussetzungen
Mindestalter 25 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, Ausbildung in der Sicherheitsbranche oder Ausbildung in einem sicherheitsrelevanten Bereich plus 1 Jahr Berufspraxis oder Ausbildung plus 2 Jahre Berufspraxis oder 4 Jahre Berufspraxis
Methodik
Theorieunterricht, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Prüfungssimulation, Selbststudium
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
Prüfung
Prüfung vor der IHK, Regelmäßige Leistungsüberprüfungen
Zertifikate
· IHK-Prüfungszeugnis zum „Geprüften Meister für Schutz und Sicherheit“
· Zertifikat „Gewerbliche Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG“
· Zertifikat „Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst“ der Berliner Feuerwehr
· Ausbildereignung (AEVO)
· Zeugnis der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Inhalte des Geprüften Meisters für Schutz und Sicherheit: Grundlegende Qualifikationen (Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Zusammenarbeit im Betrieb), Handlungsspezifische Qualifikationen (Schutz- und Sicherheitstechnik, Organisation, Führung und Personal)
· Waffensachkunde: Erlangung der Handlungssicherheit an einer Kurzwaffe, Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Bewusstsein für mögliche Gefahren; Erlangung der gewerblichen Waffensachkunde gemäß § 7 Waffengesetz
· Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst: Gefestigte Anwendung und Umsetzung des zuvor erlangten Wissens im Hinblick auf präventiven Brandschutz und die Erstbekämpfung von Brandszenarien, Bestehen der externen Prüfung