Du hast ein Ziel. Wir haben die Ausbildung.
Sicherheitskraft mit fachspezifischem Deutsch
Die in diesem Lehrgang vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten befähigen die Teilnehmer zum Nachweis des Unterrichtungsverfahrens und der Sachkundeprüfung entsprechend den Regelungen des § 34 a GewO. Nach erfolgreichem Abschluss erfüllen Sie also die wichtigsten rechtlichen Voraussetzungen für einen Einstieg in das weiterhin stetig wachsende Sicherheitsgewerbe.
Die Wahrscheinlichkeit auf Übernahme durch einen Kooperationspartner oder die Vermittlung in eine Anschlussbeschäftigung bei einem anderen Sicherheitsunternehmen ist hoch. Die Gründung oder Führung eines Unternehmens im Bereich der Sicherheitsdienstleistungen ist möglich.
Die zu erreichenden Zertifikate (Sachkunde – IHK – behördlich bestellte Prüfungskommission) sind anerkannte und in der Wirtschaft geforderte und geschätzte Dokumente.
Weiterhin wird anhand des Zertifikates nachgewiesen, dass die gemäß DIN 77200, Abschnitt 4.13, geforderte Aus- und Fortbildung für Beschäftigte im Sicherheitsgewerbe erfolgreich durchgeführt wurde.
Dauer
3 Monate, 480 Unterrichtseinheiten
Beginn
Regelmäßig
Kosten
4.512,00 €
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Maßnahmenummer
beantragt
Unterrichtszeiten
8:00-18:00 Uhr
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Zielgruppe
Berufseinsteiger, künftige Sicherheitsmitarbeiter und Soldaten mit wenig Deutschkenntnissen
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen, physisch und psychisch gefestigte Persönlichkeit, Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis
Förderung
Eine Kostenübernahme durch Leistungsträger ist möglich, zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Rentenkassen und weitere
- Methodik
Theorieunterricht, Praktische Übungen, Selbststudium
Prüfung
Unterrichtungsverfahren und Sachkundeprüfung vor der IHK gem. §34a
- Zertifikate
· IHK-Zertifikat „Sachkunde gemäß § 34a GewO“
· IHK-Zertifikat „Unterrichtungsverfahren gemäß § 34a GewO“
· Zeugnis der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
- Sachkunde gemäß § 34a GewO: Rechtsgrundlagen der Tätigkeit im Bewachungsgewerbe, Psychologische Grundlagen (Umgang mit dem Menschen, Kommunikation), Arbeits- und Gesundheitsschutz anhand ausgewählter Unfallverhütungsvorschriften, Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Deeskalation und Kommunikation: Kommunikation und Ursachen von Kommunikationsstörungen, Ursachen von Aggressivität und Gewalt, Eigene Positionen bestimmen und Grenzen aufzeigen, Möglichkeiten der Eigensicherung, Praktisches Deeskalationstraining
- Eignungsfeststellung/Deutsch: Ermittlung der berufsfeldübergreifenden Kernkompetenzen, Ermittlung der sicherheitsspezifischen Kompetenzen, Fachtermini aus der Sicherheitsbranche
Jetzt Infomaterial anfordern