Einsatzvorbereitung Ihrer Mitarbeiter im In- und Ausland.
Präventionskurse & Deeskalationstraining

Deeskalation und Konfliktmanagement
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
1 Tag, 8 UE | Nach Vereinbarung | k.A. |
Betriebliche Brandschutzunterweisung
Die Teilnehmer in diesem Kurs lernen unter Anwendung spezifischer Techniken gefährliche Situationen unter Kontrolle zu bringen. Das Seminar vermittelt Möglichkeiten des Umgangs mit kritischen Situationen. Sie stellen dar, wie man potentielle Täter erkennen kann. Es werden Verhaltensweisen dargelegt und auf mögliche Handlungsabläufe vorbereitet. Hauptaugenmerk wird auf Deeskalationsstrategien gesetzt.
Ein weiterer Aspekt ist die Risikominimierung bei Übergriffen auf die eigene oder andere Personen. Auch das Nachtatverhalten – zum Beispiel: Informationen an die Polizei und den Sicherheitsdienst, Notizen zu markanten Merkmalen der Täter, Fluchtwege usw. – wird erläutert und dafür sensibilisiert.
Dauer
1 Tag in Vollzeit, Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Nach Vereinbarung
Beginn
Nach Vereinbarung
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Auf Anfrage
Zielgruppe
Mitarbeiter, die in ständigem Kundenkontakt stehen
Voraussetzungen
Physische und psychische Belastbarkeit
Methodik
Theoretische Wissensvermittlung, Gruppendiskussion, Rollenspiele, Praktische Übungen
Förderung
Keine
Prüfung
Keine
Zertifikate
· Teilnahmezertifikat der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Konflikte: Was sind Konflikte? Welche Ursachen und Entstehungsmöglichkeiten gibt es?
· Kommunikation: Verbal, Nonverbal, Kommunikation und Kommunikationsstörungen
· Wahrnehmung: Eigenwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung, Selbstreflexion
· Verhaltensstrategien: Vorbereitung auf Eskalationen, Distanzbereiche und Eigensicherung, Verhaltensstrategien, Verhaltensweisen bei kritischen Situationen
· Praktische Übungen: Abstände, Wahrnehmungstraining, Rollenspiele (auch aus dem Alltag der Teilnehmer), Verhalten bei kritischen Situationen

Deeskalation und Konfliktmanagement (Aufbauseminar)
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
1 Tag, 8 UE | Nach Vereinbarung | k.A. |
Aufbauseminar Deeskalation und Konfliktmanagement
Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt des Trainings auf der Reflektion des erlernten Verhaltens aus dem zuvor gegangenen Grundseminar – welche Vorteile hat Ihnen die Teilnahme gebracht, welche erlernten Verhaltensmuster konnten Sie in konkreten Situationen anwenden, in wie weit konnten die erlernten Fähigkeiten im Alltag umgesetzt werden, wo waren diese hilfreich und wo traten Probleme auf?
Dauer
1 Tag in Vollzeit, 8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Nach Vereinbarung
Beginn
Nach Vereinbarung
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Auf Anfrage
Zielgruppe
Mitarbeiter, die in ständigem Kundenkontakt stehen und bereits ein Deeskalationsseminar besucht haben
Voraussetzungen
Physische und psychische Belastbarkeit
Methodik
Theoretische Wissensvermittlung, Gruppendiskussion, Rollenspiele, Praktische Übungen
Förderung
Keine
Prüfung
Keine
Zertifikate
· Teilnahmezertifikat der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Eskalationsstufen: Was sind Eskalationsstufen?
· Wahrnehmung: Unterschiedliche Arten von Wahrnehmung, Unterschiedliche Wahrnehmungsperspektiven
· Reflektion: Erfahrungen nach dem letzten Seminar, positive und negative Erlebnisse
· Mediation/Konfliktbearbeitung
· Auftreten: Verschiedene Statusebenen
· Praktische Übungen: Provokationstest, Wahrnehmungstraining, Rollenspiele (auch aus dem Alltag der Teilnehmer), Verhalten bei kritischen Situationen

Prävention bei Raubüberfällen
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
1 Tag, 8 UE | Nach Vereinbarung | k.A. |
Aufbauseminar Deeskalation und Konfliktmanagement
Die Sicherheitsakademie Berlin als zertifiziertes Bildungsinstitut bietet mit dem Weiterbildungsschwerpunkt „Prävention bei Raubüberfällen“ dem Hotel- und Gaststättengewerbe dieses Training zur bestmöglichen Vorbereitung und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter an. In solch schwierigen Situationen kommt es sehr auf das richtige und sichere Handeln Ihrer Mitarbeiter an, um möglichen Schaden von sich und Gästen abzuwenden. Ihre Mitarbeiter sollen gezielt auf mögliche Konflikte vorbereitet werden und dadurch maßgeblich zur Sicherheit Ihres Hauses beitragen.
Dabei werden mögliche Verhaltensweisen und Handlungsabläufe aufgezeigt, die in verschiedenen Situationen auftreten können. Das Hauptaugenmerk wird auf verschiedene Deeskalationsstrategien gesetzt. Das Ziel besteht darin, Ihre Mitarbeiter auch auf Unvorhergesehenes optimal vorzubereiten.
Dauer
1 Tag in Vollzeit, 8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Nach Vereinbarung
Beginn
Nach Vereinbarung
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Auf Anfrage
Zielgruppe
Mitarbeiter, die in ständigem Kundenkontakt stehen, Mitarbeiter aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe
Voraussetzungen
Physische und psychische Belastbarkeit
Methodik
Theoretische Wissensvermittlung, Gruppendiskussion, Rollenspiele, Praktische Übungen
Förderung
Keine
Prüfung
Keine
Zertifikate
· Teilnahmezertifikat der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Konzepte zur Prävention von Raubüberfällen: Statistische Zahlen, Vorbeugende organisatorische und technische Maßnahmen
· Verhalten während eines Raubüberfalls: Ziel von Raubüberfällen, Mögliche Handlungsabläufe, Schutzziele, Kommunikation mit Tätern und Gästen
· Verdächtige Personen: Verhaltenswahrnehmung und –beobachtung, Wahrnehmung und Steuerung des eigenen Verhaltens, Wahrnehmung des Arbeitsplatzes (Gegebenheiten des jeweiligen Hotels)
· Verhaltensstrategien: Vorbereitende Maßnahmen für mögliche kritische Situationen, Distanzbereiche und Eigensicherung, Verhalten in kritischen Situationen
· Praktische Übungen: Abstände, Wahrnehmungstraining, Rollenspiele (auch aus dem Alltag der Teilnehmer), Verhalten bei Raubüberfällen

Kundenorientiertes Handeln und Kommunizieren
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
1 Tag, 8 UE | Nach Vereinbarung | k.A. |
Kundenorientiertes Handeln und Kommunizieren
Dauer
1 Tag in Vollzeit, 8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Nach Vereinbarung
Beginn
Nach Vereinbarung
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Auf Anfrage
Zielgruppe
Sicherheitskräfte, Empfangs- und Pfortenpersonal, Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden mit Publikumsverkehr
Voraussetzungen
Keine
Methodik
Theorieunterricht, Lehrgespräch, Praktische Übungen
Förderung
Keine
Prüfung
Keine
Zertifikate
· Teilnahmezertifikat der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Ziele und Aufgabenfelder: Erteilung von Auskünften, Wegbeschreibungen und Vereinbarung von Terminen
· Rechtliche Befugnisse und Pflichten im Empfangs- und Pfortenbereich
· Kommunikation, Körpersprache, Etikette
· Sicherheitsrelevante Aspekte
· Beschwerdemanagement
· Umgang mit Beleidigungen und Bedrohungen

Sensibilisierung für kritische Situationen
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
1 Tag, 8 UE | Nach Vereinbarung | k.A. |
Sensibilisierung für kritische Situationen
Dauer
1 Tag in Vollzeit, 8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Nach Vereinbarung
Beginn
Nach Vereinbarung
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Auf Anfrage
Zielgruppe
Management mit Personalführungsaufgaben in Unternehmen und im öffentlichen Dienst, Betriebsräte, Hotel- und Gastgewerbe, Krankenhaus- und Pflegepersonal, Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden mit Publikumsverkehr, Sicherheitsfachkräfte, Interessierte
Voraussetzungen
Keine
Methodik
Theorieunterricht, Praktische Übungen
Förderung
Keine
Prüfung
Keine
Zertifikate
· Teilnahmezertifikat der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Präventive Begegnung von gefahrbegründeten Situationen
· Umgang mit gefährlichen Situationen
· Steigerung des Sicherheitsbewusstseins
· Verbesserung der Selbstwahrnehmung
· Frühzeitige Erkennung von kritischen Situationen
· Abwehr von Belästigungen
· Verbale und nonverbale Kommunikation
· Kundenfreundliches und professionelles Verhalten

Interkulturelle Kompetenz
DAUER | BEGINN | NÄCHSTER TERMIN |
---|---|---|
1 Tag, 8 UE | Nach Vereinbarung | k.A. |
Interkulturelle Kompetenz
In unserem Seminar „Interkulturelle Kompetenz“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, andere Kulturen besser zu verstehen sowie Sie und Ihre Mitarbeiter für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren. Dabei versuchen wir, die jeweiligen Bedürfnisse und auch auftretenden Probleme individuell auf Ihre Firma und Branche in das Seminar einzubinden, sodass die Teilnehmenden alle Inhalte des Lehrgangs sofort in Ihren Berufsalltag einfließen lassen können.
Dauer
1 Tag in Vollzeit, 8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Nach Vereinbarung
Beginn
Nach Vereinbarung
Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, Externe Ausbildungsorte
Kosten
Auf Anfrage
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte
Voraussetzungen
Keine
Methodik
Präsentationen im Plenum, Einzel-, Paar- und Gruppentrainings sowie Experimente
Förderung
Keine
Prüfung
Keine
Zertifikate
· Teilnahmezertifikat der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
· Grundlagen für interkulturelle Kompetenzen
· Umgang mit Kulturunterschieden und dessen Konfliktpotential
· Selbstreflexion
· Sensibilisierung für Stereotype und Vorurteile
· Handeln und Kommunizieren im interkulturellen Kontext
· Kundenspezifische Problemanalyse und Lösungen zum Thema interkulturelle Kompetenz
· Risikomanagement für Geschäftsreisen in Krisengebiete
· Rollenspiele und praktische Beispielübungen