Einsatzvorbereitung Ihrer Mitarbeiter im In- und Ausland.
Deeskalation und Konfliktmanagement
In vielen Arbeitsbereichen mit großem Kunden- und Publikumsverkehr können Mitarbeiter verbaler und körperlicher Gewalt ausgesetzt sein. Verursacher sind aufgebrachte Kunden, alkoholisierte Personen und unzufriedene Gäste und Besucher.
Die Teilnehmer in diesem Kurs lernen unter Anwendung spezifischer Techniken gefährliche Situationen unter Kontrolle zu bringen. Das Seminar vermittelt Möglichkeiten des Umgangs mit kritischen Situationen. Sie stellen dar, wie man potentielle Täter erkennen kann. Es werden Verhaltensweisen dargelegt und auf mögliche Handlungsabläufe vorbereitet. Hauptaugenmerk wird auf Deeskalationsstrategien gesetzt.
Ein weiterer Aspekt ist die Risikominimierung bei Übergriffen auf die eigene Person oder andere Personen. Auch das Nachtatverhalten – zum Beispiel Informationen an die Polizei und den Sicherheitsdienst, Notizen zu markanten Merkmalen der Täter, Fluchtwege usw. – wird erläutert und dafür sensibilisiert.
Dauer
1 Tag in Vollzeit, Unterrichtseinheiten
- Beginn
Nach Vereinbarung
- Kosten
Auf Anfrage
Ausbildungsorte
Sicherheitsakademie Berlin, externe Ausbildungsorte
- Unterrichtszeiten
Nach Vereinbarung
- Gruppenstärke
Mindestens 8 Teilnehmer
- Zielgruppe
Mitarbeiter, die in ständigem Kundenkontakt stehen
- Voraussetzungen
Physische und psychische Belastbarkeit
- Förderung
Keine
Methodik
Theoretische Wissensvermittlung, Gruppendiskussion, Rollenspiele, praktische Übungen
- Prüfung
Keine
- Zertifikate
· Teilnahmezertifikat der Sicherheitsakademie Berlin
Schwerpunkte
- Konflikte: Was sind Konflikte? Welche Ursachen und Entstehungsmöglichkeiten gibt es?
- Kommunikation: verbal, nonverbal, Kommunikation und Kommunikationsstörungen
- Wahrnehmung: Eigenwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung, Selbstreflexion
- Verhaltensstrategien: Vorbereitung auf Eskalationen, Distanzbereiche und Eigensicherung, Verhaltensstrategien, Verhaltensweisen bei kritischen Situationen
- Praktische Übungen: Abstände, Wahrnehmungstraining, Rollenspiele (auch aus dem Alltag der Teilnehmer), Verhalten bei kritischen Situationen
Jetzt Infomaterial anfordern